
Hv

Hv
Kaffee und Globuli – ein gutes Team?
Er ist das Lieblingsgetränk der Österreicher:innen und daher hat der Österreichische Kaffeeverband vor 22 Jahren den 1. Oktober als „Tag des Kaffees“ auserkoren. Zur Feier des Tages wollen wir uns kurz dem Thema Globuli und Kaffee widmen! Kaffee und Homöopathie, das verträgt sich nicht unbedingt. Denn Kaffee gilt seit jeher als Störfaktor, der die Wirkung homöopathischer Arzneimittel negativ beeinträchtigen kann. Bis in die heutige Zeit versteht man in der Medizin unter Antidot ein Gegengift, das eine andere Substanz unschädlich oder ausscheidbar machen soll. In der Homöopathie hingegen bezeichnet man als Antidot einen Stoff, der die Wirkung eines zuvor gegebenen homöopathischen …

Hv
Einzelmittel oder Komplexmittel – Selbstmedikation oder doch zum Arzt?
Homöopathische Einzelmittel unterscheiden sich grundlegend von Komplexmitteln. In der Zusammensetzung und auch in der Anwendung! Während die klassische Homöopathie mit homöopathischen Einzelmitteln arbeitet, sind Komplexmittel vor allem in der Selbstmedikation sehr beliebt. Homöopathische Einzelmittel Einzelmittel werden – wie der Name schon sagt – aus einem einzigen Ausgangsstoff hergestellt. So wird für das Arzneimittel Lachesis muta ausschließlich das Gift der Buschmeisterschlange als Ausgangssubstanz verwendet. Beim Einzelmittel Ferrum phosphoricum ist es Eisenphosphat. Verwendung finden homöopathische Einzelmittel vorwiegend in Form von Globuli. Es gibt aber auch Dilutionen (Tropfen), Tabletten oder Salben und für den ärztlichen Gebrauch Ampullen. Man unterscheidet Niedrigpotenzen ( ) und Hochpotenzen. Einzelmittel sind …

Hv
Neueste Studienergebnisse zeigen: Die Homöopathie ist so beliebt wie noch nie!
Die 25. Jahrestagung der ÖGHM (Österreichische Gesellschaft für Homöopathische Medizin), ÖGHV (Österreichische Gesellschaft für Veterinärmedizinische Homöopathie) und ÄKH (Ärztegesellschaft für Klassische Homöopathie) zum Thema „Homöopathie in der Gynäkologie bei Mensch und Tier“ fand in Linz statt. Im Vorfeld trafen die Vertreter der Gesellschaften zu einem Pressegespräch zusammen. Durch das vielfältige Programm über Homöopathie bei Mensch und Tier führte Herr Dr. Erfried Pichler, ehemaliger Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Homöopathische Medizin. Aktuelle GfK-Umfrage in Österreich: Homöopathie beliebt wie nie „Wir bei Schwabe Austria freuen uns, dass viele Österreicherinnen und Österreicher unsere Homöopathie-Begeisterung teilen. Daher befragen wir die Bevölkerung in regelmäßigen Abständen …


Hv
Im Gespräch: Dr. Petra Weiermayer über den Stellenwert der Homöopathie in ihrem Berufsalltag als Veterinärmedizinerin
Dr. Petra Weiermayer engagiert sich seit 2009 für die Österreichische Gesellschaft für Veterinärmedizinische Homöopathie und ist seit 2013 Mitglied im Vereinsvorstand. Schon während ihres Studiums an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien beschäftigte sich die topmotivierte und einfühlsame Veterinärmedizinerin intensiv mit der Veterinärhomöopathie und steht ihren tierischen Patienten auch heute noch 24/7 zur Seite. In einem ganz persönlichen Interview verrät sie uns, welchen Stellenwert die Homöopathie in ihrem Berufsalltag eingenommen hat und inwiefern Pferde dazu beigetragen haben. Wie sind Sie persönlich zur Homöopathie gekommen? Mit 16 Jahren habe ich mein Pferd bekommen und wie sich bald herausstellte, war er ein sogenanntes …

Hv
Im Gespräch: Dipl-TA Michael Ridler berichtet über den Einsatz von Homöopathika in der Nutztierhaltung
Dipl-TA Michael Ridler ist seit 1999 Tierarzt in Höhnhart und seit 2015 Fachtierarzt für Homöopathie. In einem ganz persönlichen Interview erzählt der Veterinärmediziner, wie er zur Homöopathie gefunden hat und welche Vorteile diese für die Nutztierhaltung hat. Wie haben Sie persönlich zur Homöopathie gefunden? Durch Schlüsselerlebnisse: Als Beispiel möchte ich den Fall einer Kuh mit linksseitiger Labmagenverlagerung schildern. Der Labmagen ist der vierte Magen der Kuh und kann sich v.a. im Zeitraum rund um die Geburt verlagern. Das heißt, dass er normalerweise im Bauch der Kuh rechts unten ist – in diesem Fall war er aber links oben. Die Besitzerin …

Hv
Homöopathie bei Tieren – erfolgreiche Anwendungen in der Veterinärhomöopathie
Dass Homöopathie wirkt und nicht nur auf den sogenannten Placebo-Effekt zurückzuführen ist, wie es einige Kritiker gerne behaupten, zeigt sich ideal am Beispiel der Veterinärhomöopathie: Denn die Körper der Tiere reagieren schnell auf Hochpotenzen und leiten die Selbstregulierung und -heilung ein. Die Homöopathie kann sowohl bei Einzel- als auch bei Herdentieren, zur Akutbehandlung oder auch zur Behandlung von chronischen Krankheiten eingesetzt werden. Unterschiede in der Anwendung bei Tieren und bei Menschen Prinzipiell unterscheidet sich die Behandlung von Tieren und Menschen kaum: Die Anamnese erfolgt mit dem Tierbesitzer des zu behandelnden Tieres, ähnlich wie mit den Eltern bei der Behandlung von …


Hv
Homöopathie bei Polypharmazie
Ältere Patienten leiden häufig an mehreren, behandlungsbedürftigen Erkrankungen (Multimorbidität) gleichzeitig. Daher tritt gerade bei dieser Patientengruppe das Phänomen der Polypharmazie (die gleichzeitige Einnahme von 5 oder mehr Medikamenten) auf. Die gravierenden Auswirkungen auf die Patienten werden weitestgehend jedoch noch immer unterschätzt. Was das für Patienten bedeutet und wie Homöopathie hierbei helfen kann, haben wir daher zusammengefasst. Polypharmazie infolge des demografischen Wandels Unsere medizinische Versorgung, unser Lebensstil und unsere Ernährung sorgen für eine immer höher werdende Lebenserwartung. Doch je älter die Patienten werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie täglich auf eine hohe Anzahl an Medikamenten angewiesen sind. Diese Entwicklung ist …

Hv
Die homöopathische Taschenapotheke bei Volkskrankheiten
Eine Reiseapotheke mit den wichtigsten homöopathischen Arzneimitteln kann sowohl auf einem Strandurlaub, einer Wanderung durch die Berge als auch bei einem Städtetrip sehr hilfreich sein. Für den tagtäglichen Bedarf zuhause kann sich eine homöopathische Taschenapotheke zudem als gute Ergänzung zum Erste Hilfe Kasten bei der Behandlung akuter Beschwerden einfügen. Hierbei gilt es aber einige Dinge zu beachten, um Fehler in der Anwendung zu vermeiden. Lagerung – wie transportiere ich homöopathische Arzneien? Homöopathische Arzneien sind sehr sensibel, weshalb die richtige Aufbewahrung und der richtige Transport unerlässlich sind. Für die Reise empfiehlt sich eine praktische Schatulle bzw. ein Etui aus Kunststoff oder …

Hv
Im Gespräch: Dr. med. Erfried Pichler über die „Faszination Homöopathie” und seine Zukunftsvisionen
Bereits seit 1993 ist Dr. med. Erfried Pichler Teil des Teams der Österreichischen Gesellschaft für homöopathische Medizin. Von 2012 bis 2018 war er sogar Präsident der ÖGHM und bis 2022 verstärkte er den Vorstand der ÖGHM. Wie er zur Homöopathie gekommen ist, was ihn daran fasziniert und welche Zukunftsvisionen er für die Profession hat, erzählt er uns in einem ganz persönlichen Interview. Wie haben Sie persönlich zur Homöopathie gefunden? Erfried Pichler: „Vor mittlerweile 40 Jahren bin ich durch einen älteren Studienfreund darauf gestoßen. Meine Ausbildung habe ich dann bei Prof. Dr. Mathias Dorcsi in Baden begonnen. Von Beginn an war …


Hv
Was hat es mit der Materia medica auf sich?
Textsammlungen, die sich mit der Wirkung von Heilmitteln befassen, wurden im historischen Kontext als „Materia medica“ bezeichnet. Im Laufe der Zeit wurde der Begriff allmählich durch „Arzneimittellehre“ oder „Pharmakopoe“ ersetzt. In der Homöopathie wird die Lehre aller bekannten homöopathischen Arzneimittel mit komplettem Arzneimittelbild nach wie vor als Materia medica bezeichnet. Die erste derartige Arzneimittellehre wurde von Hahnemann selbst erstellt. Die Entdeckung der Ähnlichkeitsregel Samuel Hahnemann (geb. 10.04.1755) war ein deutscher Arzt, Übersetzer und medizinischer Schriftsteller. Nach seiner Promotion eröffnete er eine Arztpraxis und absolvierte eine Ausbildung in praktischer Pharmazie in der Mohren-Apotheke in Dessau. Durch seine Tätigkeit als Übersetzer konnte Hahnemann sich ein beträchtliches …

Hv
Rechtliche Unterschiede bei der Ausübung von Veterinärhomöopathie in Österreich, Deutschland und der Schweiz
Wie in der Humanhomöopathie unterscheiden sich auch die gesetzlichen Anforderungen bezüglich der Ausbildung, der Ausübung und dem Berufsstand der Veterinärhomöopathie gravierend zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz. Ausübung von Veterinärhomöopathie in Österreich In Österreich sollte die klassische Homöopathie für Tiere als Therapieform nur von speziell ausgebildeten Tierärzten angeboten werden, ist aber nicht nur diesen vorbehalten. Um sein Tier in der Behandlung durch entsprechend ausgebildete Tierärzte zu wissen, kann auf der Webseite der ÖGVH die Tierarztsuche zu Hilfe genommen werden. Diese mehrjährige Spezialausbildung (Fachtierarzt für Homöopathie, EAVH Diplom) dauert in Österreich fünf Jahre für den Fachtierarzt bzw. drei Jahre für das EAVH-Diplom und richtet sich an …