ACHTUNG: Diese Website befindet sich noch im Aufbau. Einige Funktionen sind noch im Upload. Bitte entschuldigt etwaige Unannehmlichkeiten.

ad

Arzneimittelbilder

Rhus toxicodendron – Der homöopathische Allrounder für Bewegung und Haut
Arzneimittelbilder

Rhus toxicodendron – Der homöopathische Allrounder für Bewegung und Haut

Das homöopathische Arzneimittel bei Steifheit, Muskel- & Gelenkschmerzen sowie juckenden Hautausschlägen wie Feuchtblattern oder Gürtelrose.
Arsenicum Album – das Arzneimittelbild
Arzneimittelbilder

Arsenicum Album – das Arzneimittelbild

Das homöopathische Arzneimittel Arsenicum album, gewonnen aus dem toxischen weißen Arsenik, ist ein Paradebeispiel für die Komplexität und Effektivität der Homöopathie. Entdeckt von Dr. Samuel Hahnemann im 18. Jahrhundert, hat Arsenicum album einen festen Platz in der homöopathischen Medizin erlangt. Es wird insbesondere bei Verdauungsbeschwerden, grippalen Infekten sowie psychischen Symptomen wie Prüfungsangst und Lampenfieber eingesetzt. Anwendungsbereiche von Arsenicum album Arsenicum wird sowohl bei chronischen Krankheiten als auch bei akut auftretenden Gesundheitsproblemen angewandt. Bei gleichzeitig auftretendem Durchfall und Erbrechen listet die Homöopathie mehrere Arzneien auf. Sollten diese Symptome nach dem Verzehr von verdorbenen, kalten oder ungewöhnlichen Speisen eintreten, gilt Arsenicum als …
Cuprum metallicum – das Arzneimittelbild
Arzneimittelbilder

Cuprum metallicum – das Arzneimittelbild

Cuprum metallicum ist ein bewährtes homöopathisches Arzneimittel, das aus dem Edelmetall Kupfer (Cu) gewonnen wird. Kupfer, seit über 10.000 Jahren von Menschen verwendet, findet sich im Periodensystem der Elemente und wurde in der Antike vornehmlich auf der Insel Zypern abgebaut. Dieses Metall spielt eine essenzielle Rolle in vielen physiologischen Prozessen des menschlichen Körpers, einschließlich Nervenreizleitung und Energieproduktion in Zellen. Cuprum metallicum wird vor allem zur Behandlung von Krampfzuständen und Verhaltensstörungen eingesetzt. Anwendungsbereiche von Cuprum metallicum Bei welchen Beschwerden? Cuprum metallicum wird vor allem bei starken Krampfbereitschaften eingesetzt, die oft in den Extremitäten beginnen und sich über den ganzen Körper ausbreiten …
ad
Arzneimittelbild: Läusekraut (Schoenocaulon officinale – Sabadilla officinalis)
Arzneimittelbilder

Arzneimittelbild: Läusekraut (Schoenocaulon officinale – Sabadilla officinalis)

Sabadilla officinalis ist eine krautige, ausdauernde, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Liliengewächse, die in Mittelamerika beheimatet ist. Mit ihren langen, dünnen, aufrechten Laubblättern und dem traubenartigen Blütenstand mit zahlreichen Blüten erreicht sie eine Wuchshöhe von ca. 1 m. Die sich aus den Blüten entwickelnden Fruchtkapseln enthalten die zahlreichen braunschwarzen, schmalen kantigen Samen. Toxikologie von Läusekraut Die gesamte Pflanze enthält neben Gerbstoffen, Ölen und Harz auch giftige Steroidalkaloide wie Cevadin und einen besonders hohen Anteil an Veratrin sowohl in den Samen als auch im unterirdischen zwiebelförmigen Wurzelstock. Veratrin reizt die Schleimhäute und kann dabei heftigen Niesreiz verursachen, bei Verschlucken führt …
Arzneimittelbild: Chamomilla Recutita – die echte Kamille
Arzneimittelbilder

Arzneimittelbild: Chamomilla Recutita – die echte Kamille

Kaum eine Arzneipflanze ist so beliebt und bekannt wie die Echte Kamille. In der Homöopathie hat sie als Kindermittel einen festen Platz. Doch auch für Erwachsene wird diese Arznei öfters benötigt. Diese vielseitige Pflanze gehört zur Familie der Korbblütler und ist somit ein direkter Verwandter von Gänseblümchen, Arnika, Löwenzahn, Ringelblume, Kopfsalat, Topinambur, Schwarzwurzel und vieler anderer Heil- und Nutzpflanzen. Die Echte Kamille ist eine einjährige, bis zu 60 cm hohe krautige Pflanze. Die Blätter sind wechselständig und fiederspaltig, die aufrechten und kahlen Stängel sind stark verzweigt und tragen bis zu 120 einzelstehende Blütenköpfchen pro Pflanze. Die weißen Zungenblüten umranden die …
Arzneimittelbild: Plantago Major – der große Wegerich, Breitwegerich
Arzneimittelbilder

Arzneimittelbild: Plantago Major – der große Wegerich, Breitwegerich

Die Blätter des Breitwegerichs erinnern in ihrer Form an die menschliche Fußsohle und so leitet sich der Namen Plantago vom Lateinischen „planta“ = Fußsohle ab. Das ebenfalls lateinische Wort „major“ bedeutet „größer“. Wegerich weist auf sein Vorkommen entlang von Wegen hin. Der Breitwegerich gehört zur Familie der Plantaginaceae (Wegerichgewächse) und ist eine widerstandsfähige, um nicht zu sagen „trittfeste“ krautige Pflanze. Dank seiner bis zu 80 cm langen Wurzeln kann er auf häufig begangenen Wiesenwegen, verdichteten Böden und selbst in Pflasterritzen wachsen. Wegerichpflanzen stammen ursprünglich aus Europa und sind heute weltweit verbreitet. Bodenständige löffelförmige, bis zu handtellergroße und flaumig behaarte Laubblätter …
ad
Arzneimittelbild: Carduus Marianus – Mariendistel
Arzneimittelbilder

Arzneimittelbild: Carduus Marianus – Mariendistel

Die Mariendistel hat eine lange Tradition in der Kräuterheilkunde bei der Behandlung von Beschwerden der Leber und Galle. Auch in der Homöopathie ist sie als potenzierte Arznei Silybum marianum unverzichtbar bei der Behandlung von Leber– und Gallenwegserkrankungen. Der Name Mariendistel geht auf eine Legende zurück. Auf der Flucht von Maria, Josef und dem neugeborenen Jesus nach Ägypten sind beim Stillen des Jesuskindes einige Tropfen Muttermilch auf eine unscheinbare Distel am Wegesrand getropft. Seitdem sind die Blätter dieser schönen Pflanze weißgrün marmoriert. Eine weitere Herleitung stammt möglicherweise aus dem Lateinischen. Das Wort „silibon“ bedeutet Quaste und bezieht sich auf die kugelförmige …